Forstwissenschaftler kritisiert NRW-Landesregierung scharf – Insolvenz von Waldbauern befürchtet

Titelbild
Wald.Foto: iStock
Epoch Times23. July 2020

Der Forstwissenschaftler Andreas Schulte hat die Fördermaßnahmen der NRW-Landesregierung und vom Bund zur Wiederaufforstung der geschädigten Wälder scharf kritisiert.

Erst würden große Summen “heraus posaunt”, dann aber den Waldbauern mehrere Hundert Seiten lange Vorgaben beziehungsweise zu beachtende Gesetzestexte für die Beantragung gemacht, sagte der Inhaber des Lehrstuhls für Waldökologie, Forst- und Holzwirtschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster der “Westfalenpost” (online und Freitagausgabe).

“Diese können sie kaum erfüllen. Ich habe den Eindruck, dass diese Fördermittel nicht mit der Absicht verteilt werden, dass sie auch wirklich abgerufen werden”, sagte Schulte. Er selbst habe 30 Jahre Forsterfahrung, aber sogar ihm falle es schwer, die Anträge auszufüllen.

“Die Vorgaben gehen an der Lebenswirklichkeit von 90 Prozent der Waldbesitzer vorbei”, kritisierte der Forstwissenschaftler.

Er rechnet wegen der Borkenkäferplage bei den mittelgroßen Waldbauern, also in der Größenordnung ab 200 bis 300 Hektar, mit “sehr vielen Insolvenzen”. Zahlreiche Kommunen mit großem Waldbesitz müssten ebenfalls auf Jahrzehnte mit negativen Einnahmen rechnen. (dts/sua)

[etd-related posts=”3297000, 3290937, 3295572″]



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion