Chinas Spionage in Deutschland: Experte kritisiert das Ausmaß politischer Naivität als “erschreckend”

Deutschland steht "im Fokus der Beschaffungsbemühungen chinesischer Dienste", sagte eine Sprecherin des Bundesamts für Verfassungsschutz. Das Ausmaß politischer Naivität und Bedenkenlosigkeit sei "manchmal erschreckend", erklärt Chinaexperte Heilmann von der Universität Trier zum Thema Spionage.
Titelbild
Eine junge Studentin aus Asien - viele, gerade chinesische Studenten - haben den staatlichen Auftrag, zu spionieren.Foto: iStock
Epoch Times8. March 2020

Deutschen Universitäten und Wissenschaftsorganisationen glauben kaum, sich vor Spionage schützen zu müssen. Das geht aus einer aktuellen Studie des Max-Planck-Instituts hervor, über die die “Welt am Sonntag” vorab berichtet.

Außerhalb des IT-Bereichs gebe es an deutschen Instituten “keine systematische Analyse des Schutzbedarfs”, sagte Sabine Carl, Forscherin am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg. Schutzbedarf und Schutzniveau würden nicht aufeinander abgestimmt.

Insbesondere das Regime in China agiert laut Experten zielgerichtet und umfassend. Geopolitisch und wegen seiner Innovationskraft stünde Deutschland “im Fokus der Beschaffungsbemühungen chinesischer Dienste”, sagte eine Sprecherin des Bundesamts für Verfassungsschutz der Zeitung.

Die Studie zeigt, dass Angriffe oft erst durch große Datenübertragungen oder fehlende Computer auffielen. Andere Fälle reichten von illegalem Fotografieren bis hin zu Diebstählen von Prototypen oder Geräteskizzen.

Spionage: Ausmaß politischer Naivität sei manchmal erschreckend

Manche Institute hielten Vorfälle zudem geheim. Sabine Carl sieht konkreten Handlungsbedarf. Das Bewusstsein für die Gefahr scheine “bis auf wenige Ausnahmen auch bei Instituten der großen deutschen Forschungsgesellschaften auf allen Hierarchieebenen gleichermaßen zu fehlen”. Anfragen der “Welt am Sonntag” bei großen Instituten und Universitäten bestätigten dieses Bild.

Wissenschaftsorganisationen sollten strikte Kooperationskriterien erarbeiten und konkrete Maßnahmen formulieren, “um Wissenschaftsspionage zu verhindern, erkennen und einzudämmen”, sagte Chinaexperte Sebastian Heilmann von der Universität Trier.

Bei Spionagevorfällen “müssen wir darauf so schnell wie möglich mit Gegenmaßnahmen reagieren, um den Schaden zu begrenzen und Spionagepraktiken entgegenzuwirken”. Das Ausmaß politischer Naivität und Bedenkenlosigkeit sei “manchmal erschreckend”, so Heilmann. (dts)

[etd-related posts=”3159571,3154984,3147422,3159886,3167139″]

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion