Gewerkschaft Verdi fordert zur Konjunkturankurbelung Konsum-Schecks für Bürger

Die Gewerkschaft Verdi hat Konsum-Schecks für die Bürger zur Abfederung einer möglichen Wirtschaftskrise durch die Corona-Pandemie gefordert.
Sobald die Ausbreitung zurückgeht, sollte allen Bürgern damit die Möglichkeit gegeben werden, durch Konsum die Konjunktur anzukurbeln, sagte Verdi-Chef Frank Werneke der dpa in Berlin. Werneke verwies auf Hongkong, wo es 1500 Dollar für jeden Einwohner gebe. „Wir müssen viel Geld in die Hand nehmen, sonst droht der konjunkturelle Absturz“, sagte Werneke.
Treffen von Regierung Arbeitgebern und Gewerkschaft
An diesem Freitag berät die Bundesregierung mit Wirtschaft und Gewerkschaften die Lage. Werneke sagte, mehrere Branchen seien bereits aktuell oder absehbar stark von Umsatzrückgängen wegen Corona betroffen. Flugausfälle und sinkende Fluggastzahlen träfen die Luftverkehrsbranche und Zulieferer. Stark betroffen seien Gastronomie und Hotels. Viele kleine Geschäfte und Selbstständige würden hart getroffen. Postdienste meldeten deutliche Rückgänge im Versandgeschäft.
Die Liquidität der Firmen müsse verstärkt über die bundeseigene Förderbank KfW abgesichert werden. Für Selbstständige brauche es hierbei neue Ansätze.
Werneke geht von einem immensen Hilfsbedarf aus. Die Milliardenhilfen für die Wirtschaft könnten die Dimension der Bankenrettung 2008 erreichen. (dpa)
[etd-related posts=”3181550″]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion