Bankenverband: Konjunktureinbruch erwartet – KfW-Kredite sind keine Subventionen

Die Konjunktur in Deutschland wird nach Einschätzung der Volkswirte der privaten Banken infolge der Coronakrise in diesem Jahr massiv einbrechen.
Für das Gesamtjahr erwartet der Bundesverband deutscher Banken (BdB) einen Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Leistung um 4 bis 5 Prozent. Zuletzt war die deutsche Wirtschaft 2009 in der Folge der globalen Finanzkrise geschrumpft, damals um mehr als 5 Prozent.
Konjunkturerholung nicht vor drittem Quartal
Ab dem dritten Quartal 2020 könnte sich die Konjunktur nach heutiger Einschätzung allmählich wieder erholen, sagte Stefan Schneider, Deutschland-Chefökonom der Deutschen Bank, am Mittwoch in einer Telefonkonferenz. „Das sind dramatische Zahlen, aber das ist sicherlich nicht der Weltuntergang“, sagte Schneider. Insgesamt funktioniere die deutsche Wirtschaft recht gut. Im Jahr 2021 halten die Ökonomen bereits wieder ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) in Deutschland um gut 2 Prozent für möglich.
Auch KfW-Kredite sind normales Kreditgeschäft
BdB-Hauptgeschäftsführer Christian Ossig betonte: „Um die wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise abzumildern, muss den Unternehmen jetzt rasch und unkompliziert geholfen werden.“ Das Kreditprogramm der Bundesregierung über die staatliche Förderbank KfW sei dafür ein richtiger erster Schritt. Allerdings seien die Geschäftsbanken mit in der Haftung. „Das ist kein Durchreichen von Subventionen, sondern das ist Kreditgeschäft“, betonte Ossig. Auch solche Kreditvergaben müssten sorgfältig geprüft werden. Dies werde aber angesichts der Dringlichkeit schnell geschehen: „Die Banken können das innerhalb von Wochenfrist stemmen“, sagte Ossig.
„Die Lage ist sehr ernst, aber die Banken und Sparkassen sind fest entschlossen, an der Seite unserer Kunden zu stehen“, versicherte Ossig. „Die Banken stehen bereit, ihren Beitrag zu leisten, dass die Folgen dieser Krise beherrschbar bleiben.“ (dpa)
[etd-related posts=”3188775,3188507,3188226,3184088″]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion