Versicherung: Unwetter hinterlassen Milliarden-Schäden

Sturm, Hagel, Starkregen – Versicherer ziehen eine erste Bilanz zu den Unwetterschäden des Jahres 2024. Es sind weniger als im Vorjahr. Vor allem gab es keine größeren Schäden durch Winter- und Herbststürme.
Die Versicherungswirtschaft hat nach den Unwettern 2024 eine erste Bilanz gezogen. (Archivbild)
Die Versicherungswirtschaft hat nach den Unwettern 2024 eine erste Bilanz gezogen.Foto: Sven Hoppe/dpa
Epoch Times30. December 2024

Unwetter haben 2024 nach erster Einschätzung der Versicherer in Deutschland weniger Schäden verursacht als im Jahr zuvor.

„Nach unseren vorläufigen Zahlen sind die versicherten Schäden zwar um 100 Millionen Euro auf 5,5 Milliarden Euro zurückgegangen. Die Schadenbilanz bleibt jedoch insgesamt hoch“, sagte der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen.

Vor allem der Süden und Südwesten Deutschlands hatten im Frühjahr mit Überschwemmungen zu kämpfen. Laut Mitteilung des Verbands verzeichneten insbesondere das Saarland und Rheinland-Pfalz über Pfingsten versicherte Schäden in Höhe von rund 200 Millionen Euro.

Ein Hochwasser im Juni überflutete vor allem Teile Bayerns und Baden-Württembergs. Dafür hätten die Sach- und Kraftfahrtversicherer insgesamt rund zwei Milliarden Euro gezahlt.

Wie hoch fallen die Schäden im Einzelnen aus?

In der Sachversicherung, die Schäden zum Beispiel an Gebäuden und Möbeln abdeckt, verzeichnete der Gesamtverband im zu Ende gehenden Jahr versicherte Schäden von insgesamt 4,5 Milliarden Euro.

Davon entfielen den Angaben zufolge zwei Milliarden Euro für Schäden durch Sturm und Hagel und 2,5 Milliarden Euro auf Schäden durch Naturgefahren, wie etwa Überschwemmungen aufgrund von Starkregen.

Mit rund einer Milliarde Euro fällt die Bilanz für die Kraftfahrtversicherer 2024 laut dem Verband leicht unterdurchschnittlich aus. Der langjährige Durchschnitt liege hierbei bei 1,2 bis 1,3 Milliarden Euro.

In der Regel ziehen die Versicherer im Frühjahr Bilanz und können dann konkret sagen, wie hoch die Sachschäden ausgefallen sind. 2023 waren es versicherte Schäden von 5,7 Milliarden Euro.

Keine größeren Schäden im Herbst und Winter

Laut Mitteilung gab es 2024 keine größeren Schäden durch Winter- und Herbststürme. Dafür mussten Feuerwehren unzählige Male nach heftigem Regen ausrücken.

Die Versicherer forderten laut Mitteilung, Prävention und die Anpassung an Klimafolgen weiter in den Vordergrund zu rücken, „um den zunehmenden Schäden durch Wetterextreme wirksam entgegenzuwirken“. Asmussen sagte: „Die Hochwasser haben erneut gezeigt, wie wichtig Hochwasserschutz und intakte Dämme und Deiche sind.“ (dpa/red)



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion