Umweltministerin Schulze will Konjunkturhilfen auf Klimaschutz ausrichten

Bundesumweltministerin Svenja Schulze will "den europäischen Green Deal als nachhaltige Wachstumsstrategie" vorantreiben. Investitionen sollten in Zukunft nur noch gefördert werden, wenn sie den Zielen der Klimapolitik entsprächen, dazu müsse das Instrument der Taxonomie in der EU aufgebaut werden.
Titelbild
Bundesumweltministerin Svenja Schulze setzt darauf, die Verwerfungen Corona-Krise zum Umbau der Wirtschaft im Sinne der Klima-Agenda nutzen zu können.Foto: Fabrizio Bensch/Reuters-Pool/dpa/dpa
Epoch Times13. May 2020

Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) will mit möglichen Konjunkturhilfen wegen der Coronakrise vor allem die Klimaschutzpolitik vorantreiben. “Deutschland will die EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 dazu nutzen, die Umsetzung des europäischen Green Deal als nachhaltige Wachstumsstrategie nach Kräften voranzubringen”, heißt es in einem Schreiben an Chefs von 427 europäischen Großunternehmen, über welches das “Handelsblatt” berichtet. Sie sei zuversichtlich, dass Europa gestärkt aus der Krise hervorgehen könne, schreibt Schulze.

“Die anstehende Investitionsoffensive hin zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft bietet große Chancen für zukunftsfähige Arbeitsplätze und nachhaltige Wertschöpfung in Europa.” Schulze will zudem das Thema EU-Taxonomie vorantreiben. Dieses im Aufbau befindliche Klassifizierungssystem soll Aufschluss darüber geben, was Nachhaltigkeit in der Wirtschaft konkret bedeutet. Es soll beispielsweise festlegen, welche Projekte künftig noch mit EU-Mitteln gefördert werden dürfen. Insofern stellt die Taxonomie entscheidende Weichen für den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft. (dts/al)

[etd-related posts=”3237987,3235684,3222273,3232818″]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion