Überarbeitetes Rettungspaket des Bundes für die Lufthansa steht

Viele Punkte im Finanzierungspaket für die Lufthansa waren sowohl in der GroKo als auch in den Verhandlungen mit der Lufthansa umstritten. Jetzt sieht es so aus, als ob das Kabinett eine zustimmungsfähige Lösung erzielt hat.
Titelbild
Rettet der neue Vorschlag der Bundesregierung die Lufthansa vor dem Absturz?Foto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times25. May 2020

Die Bundesregierung hat sich auf finanzielle Unterstützung für die von der weltweiten Krise schwer getroffene Lufthansa verständigt. Wie das Bundeswirtschafts- und das Bundesfinanzministerium am Montag mitteilten, hat das Rettungspaket einen Gesamtumfang von neun Milliarden Euro.

Die Bundesregierung erklärte, die Lufthansa sei vor der Krise “operativ gesund und profitabel” gewesen und habe eine gute Zukunftsperspektive. Das Stabilisierungspaket solle nun einerseits den Bedürfnissen des Unternehmens Rechnung tragen, aber auch “den Bedürfnissen der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler und der Beschäftigten der Lufthansa Group, die auf den Erhalt eines starken Unternehmens angewiesen sind”.

Konzept ohne sofortigen Staatseinfluß mit Vetorecht im Aufsichtsrat

Das Hilfskonzept sieht vor, dass drei Milliarden Euro als Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fließen, die übrigen als Kapitalerhöhung aus dem für Corona-Hilfen eingerichteten Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) der Bundesregierung.

Dafür soll der WSF mit 20 Prozent am Konzern beteiligt werden und außerdem eine sogenannte Wandelanleihe bekommen, die in weitere fünf Prozent plus eine Aktie umgetauscht werden kann – dies soll aber nur in “Ausnahmefällen” eine Option sein, etwa zum Schutz vor einer Übernahme.

Die Lufthansa verpflichtet sich nach Angaben der Bundesregierung zudem “zur Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen einschließlich einer Erneuerung ihrer Flotte”. Zudem seien “weitgehende Vergütungsbeschränkungen für den Konzernvorstand, die Vorstände der Konzerngesellschaften sowie das Management vorgesehen.”

Lufthansa und EU-Kommission müssen noch zustimmen

Dem Paket müssen nun neben der EU-Kommission auch Vorstand und Aufsichtsrat der Lufthansa zustimmen. Nach Konzernangaben sollen beide Gremien “kurzfristig” zur Beschlussfassung über das Stabilisierungspaket zusammenkommen, der Vorstand befürworte das Paket.

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) sprach am Montag von einer “sehr, sehr guten Lösung”. Zugleich bekräftigte er, dass der Staat seine Anteile auch wieder loswerden wolle, wenn das Unternehmen wieder “flott” sei. (afp/al)

[etd-related posts=”3248454,3247110″]

 



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion