Riexinger will Mindestlohn für Erntehelfer

Linke-Vorsitzende Bernd Riexinger forderte am Donnerstag, dass Erntehelfer auf jeden Fall den gesetzlichen Mindestlohn erhalten.
Titelbild
Bernd Riexinger, Parteichef der Linkspartei.Foto: TANTUSSI/AFP/Getty Images
Epoch Times26. March 2020

Der Linke-Vorsitzende Bernd Riexinger sorgt sich um die Einhaltung der  Mindestlohnvorschriften bei Erntehelfern in der Corona-Krise. Der Mindestlohn “darf nicht unterlaufen werden”, verlangte Riexinger am Donnerstag. Er bezog sich auf eine Formulierung auf dem neu eingerichteten Rekrutierungsportal für Saisonkräfte, wonach es “keinen pauschalen Stundenlohn” für die Arbeit gebe. Dies sei “grob fahrlässig”, erklärte Riexinger.

Das Vermittlungsportal für Erntehelfer in der Corona-Krise war am Dienstag auf der Internetseite www.daslandhilft.de gestartet. Es soll dabei helfen, die Saisonarbeitskräfte aus dem Ausland zu ersetzen, die wegen der Pandemie nicht nach Deutschland kommen können. Das Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt das Portal.

Keine Zusage auf Mindestlohn auf dem Portal

Unter dem Punkt “Was verdiene ich?” heißt es dort: “Es gibt keinen pauschalen Stundenlohn. Der Verdienst richtet sich je nach Angebot und ist mit demjenigen, der die Anfrage einstellt, individuell zu vereinbaren.”

Riexinger betonte, der Mindestlohn müsse gezahlt werden, “unabhängig von individuellen Absprachen oder Angebot und Nachfrage”. Individuelle Absprachen “können gern nach oben variieren”, als Untergrenze sei der Mindestlohn aber gesetzt. “Diesen zu unterlaufen, ist ein klarer Gesetzesverstoß.” Die unklare Formulierung “öffnet Raum für Missbrauch”, warnte Riexinger. (afp)

[etd-related posts=”3195790,3195078,3169002,3161570″]



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion