Datenschutz: Deutsche Politiker halten TikTok für problematisch

TikTok in der Kritik
Die USA wollen Social-Media-Apps wie TikTok verbieten.Foto: DENIS CHARLET/AFP über Getty Images
Epoch Times24. July 2020

In der Debatte um die chinesische Video-App TikTok haben deutsche Politiker datenschutzrechtliche Vorbehalte geäußert. “Bei TikTok blinken die Alarmsignale beim Datenschutz derzeit schon deutlich”, sagte der industriepolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Dieter Janecek, dem “Handelsblatt” (Montagausgabe). “Das aggressive Auslesen des Zwischenspeichers auf dem iPhone ist auf jeden Fall höchst problematisch.”

Und die “diskriminierenden Moderationspraktiken”, die in der Vergangenheit bei TikTok angewendet wurden, seien ein “krasser Verstoß gegen europäische Werte und Normen” gewesen.

Ähnlich sieht es der CDU-Digitalpolitiker Tankred Schipanski: “Bei Plattformen wie zum Beispiel TikTok stellt sich neben der Frage nach möglichen Datenzugriffen durch die App auch die Frage, ob etwa Inhalte so modifiziert werden, dass sie die Meinungsvielfalt begrenzen, einschränken oder sogar verfälschen”, sagte Schipanski dem “Handelsblatt”. Und weiter: “Das kann dann auch Grund für regulatorische Maßnahmen sein, allerdings im europäischen Kontext.”

Der FDP-Politiker Manuel Höferlin will TikTok trotz datenschutzrechtlicher Bedenken nicht vom europäischen Markt ausschließen.

Die jüngste EuGH-Entscheidung zum EU-US-Datenabkommen “Privacy Shield” habe deutlich gemacht, dass die Datenübermittlung auf ausländische Server dem europäischen Datenschutzniveau entsprechen müsse und zwar ganz gleich, um welches Land es sich handele.

“Daran werden sich alle Unternehmen halten müssen, die in Europa Geschäfte machen wollen”, sagte der Vorsitzende des Bundestags-Digitalausschusses dem “Handelsblatt”. (dts/nh)

[etd-related posts=”3276937,3280416,3279468″]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion