Bundessteuerberaterkammer: Fristen wegen Corona-Krise automatisch verlängern

Die deutschen Steuerberater fordern in der jetzigen Situation eine deutliche Hilfe durch das Finanzministerium. Zahlungs- und Abgabefristen müssten in der jetzigen Situation deutlich verlängert werden. Die akute Krise bringt viele Unternehmen an den Rand der Pleite.
Titelbild
Auch wenn heute nicht mehr so viel Papier im Spiel ist, ist das deutsche Steuersystem immer noch durch eine Vielzahl von Formularen und Fristen geprägt, die es selbst Steuerberatern schwer machen durchzusehen.Foto: Simons/Getty Images
Epoch Times20. March 2020

Der Präsident der Bundessteuerberaterkammer (BStBK), Hartmut Schwab, hat drastischere steuerliche Maßnahmen der Bundesregierung gefordert, um die Auswirkungen des Coronavirus abzumildern. “Völlig unverständlich ist für uns, weshalb in Zeiten wie diesen nicht mehr für die Liquidität unserer Mandanten getan wird”, sagte Schwab dem “Handelsblatt”. “Hilfreich wäre hier eine Stundungsregelung für die Lohnsteuer. Dann könnten Arbeitgeber auch die Zahlung der Lohnsteuer verschieben bis wieder Geld in der Kasse ist”, so der BStBK-Präsident weiter.

Zuviel Bürokratie lähmt Woirtschaft zusätzlich

Außerdem sei eine Regelung zur automatischen Fristverlängerung beziehungsweise zur Aussetzung der Festsetzung der Verspätungszuschläge erforderlich. “Dies würde unseren mittelständischen Mandanten mehr Handlungsspielraum verschaffen”, erklärte Schwab. Das gelte auch für Steuerberater, “die derzeit am Limit arbeiten”, um so viele Fristen wie möglich zu halten.

Umfangreiche Anträge auf Fristverlängerung bänden unnötig Kapazitäten, die in der aktuellen Situation für wichtigere Tätigkeiten genutzt werden könnten. “Viele Mandanten haben große Existenzängste”, sagte Schwab dem “Handelsblatt”. Da komme “viel Arbeit und Fingerspitzengefühl auf uns zu”. Eine unbürokratische Fristverlängerung für die Umsatzsteuervoranmeldung und die Lohnsteueranmeldung brächte eine große Erleichterung. (dts)

[etd-related posts=”3179234,3132643″]

 

 



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion