Karibikstaat verhängt Notstand nach 623 Morden in diesem Jahr

Die Mordrate in der Karibik steigt in diesem Jahr erneut an, weshalb ein Notstand ausgerufen wurde.
Titelbild
Ein Mann wird von der Polizei in der Gemeinde Turgeau in Port-au-Prince, Haiti, während bandenmäßiger Gewalt verhaftet. (Symbolbild)Foto: Richard Pierrin/afp via Getty Images
Epoch Times31. December 2024

Der Karibikstaat Trinidad und Tobago hat angesichts eskalierender Bandengewalt im Land den Notstand ausgerufen. Die Entscheidung beruhe auf Hinweisen der Polizei an den Nationalen Sicherheitsrat auf „verstärkte kriminelle Aktivitäten, die die öffentliche Sicherheit gefährden“, erklärte das Büro des Ministerpräsidenten Keith Rowley am Montag.

Generalstaatsanwalt Stuart Young teilte mit, das Land habe im Dezember 61 Mordfälle verzeichnet.

Die Zahl der Morde in Trinidad und Tobago stieg damit auf 623 im Jahr 2024. Im Vorjahr waren es noch 577 Morde gewesen, 2022 waren es 599. Bei einer Pressekonferenz sagte Young, der Notstand umfasse keine Ausgangssperre, um negative Auswirkungen auf die Wirtschaft zu minimieren.

Die Polizei könne unter dem Notstandsgesetz jedoch mit richterlicher Genehmigung Durchsuchungen vornehmen und Verdächtige ohne Haftbefehl bis zu sieben Tage festhalten, erläuterte Young.

Der Minister für Nationale Sicherheit, Fitzgerald Hinds, bezeichnete den Anstieg der Mordrate als „Epidemie“ des 1,4 Millionen Einwohner zählenden Landes.

Zuletzt war im Jahr 2011 ein Notstand ausgerufen worden, ebenfalls wegen Bandengewalt. Die Maßnahme wurde damals jedoch nur in Kriminalitäts-„Hot Spots“ angewandt. (afp/red)

[etd-related posts=”4987360,4985706″]



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion