Trauerfeierlichkeiten für verstorbenen US-Präsidenten Carter begonnen

In den USA haben die sechstägigen Trauerfeierlichkeiten für den im Alter von 100 Jahren gestorbenen früheren Präsidenten Jimmy Carter begonnen.
Titelbild
Nach dem Tod von Jimmy Carter am 29. Dezember 2024 in Atlanta, Georgia, sammeln sich erste Blumen an einer provisorischen Gedenkstätte im Carter Presidential Center. Der 39. Präsident der USA starb in seiner Heimatstadt Plains, Georgia.Foto: Megan Varner/Getty Images
Epoch Times4. January 2025

Carters in die US-Flagge gehüllter Sarg wurde am Samstag durch seinen Heimatort Plains im Bundesstaat Georgia gefahren. Zahlreiche Menschen säumten die Straßen, um den Trauerzug zu sehen.

Anschließend sollte der Sarg mit dem Leichnam für einen Gottesdienst nach Atlanta gebracht werden, wo der frühere Präsident auch aufgebahrt werden soll. Am Dienstag wird er in die US-Hauptstadt Washington gebracht, wo er im Kapitol aufgebahrt werden soll. Zwei Tage später findet in der National Cathedral die Zeremonie für das Staatsbegräbnis statt.

Der frühere US-Präsident war drei Monate nach seinem 100. Geburtstag am 29. Dezember in seinem Haus in Plains im Kreise seiner Familie gestorben. Der Demokrat war von 1977 bis 1981 US-Präsident, 2002 wurde er für sein humanitäres Engagement mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. (afp)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion