Luftverschmutzung in Bangkok: Mehr als 350 Schulen bleiben geschlossen

In Thailands Hauptstadt ist die Luftqualität wieder schlecht. Über350 Schulen bleiben geschlossen, der öffentliche Nahverkehr ist für eine Woche kostenlos.
Titelbild
Ein BTS Skytrain am 24. Januar 2025 inmitten hoher Luftverschmutzung in Bangkok.Foto: Lillian Suwanrumpha/AFP via Getty Images
Epoch Times24. January 2025

In der thailändischen Hauptstadt Bangkok müssen am Freitag wegen der Luftverschmutzung mehr als 350 Schulen geschlossen bleiben.

Die Stadtverwaltung habe aufgrund der schlechten Luftqualität „352 Schulen in 31 Bezirken“ geschlossen, erklärten die Behörden am Freitag in einer offiziellen Gruppe in der App Line.

Der Luftqualitätsmonitor IQAir listete Bangkok derweil auf dem siebten Platz der Großstädte mit der meisten Verschmutzung. Schon am Vortag hatten mehr als 250 Schulen wegen der dicken Luft nicht geöffnet.

Jeden Winter vermischen sich in dem südostasiatischen Land die kühlere, stehende Luft, der Rauch der von den Bauern nach der Ernte abgebrannten Felder und die Abgase von Industrie und Verkehr zu einem gesundheitsschädlichen Cocktail.

Um die Luftverschmutzung einzudämmen, werde der Großteil der öffentlichen Verkehrsmittel für eine Woche kostenlos sein, kündigte Transportminister Suriya Juangroongruangkit vor Reportern an.

Der Skytrain-Service sowie die Busse in der Hauptstadt seien ab Samstag gratis benutzbar. „Wir hoffen, dass diese Politik dazu beiträgt, die Umweltverschmutzung zu verringern.” (afp/red)

[etd-related posts=”4941329″]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion