Hongkong verweigert Chef von Human Rights Watch die Einreise

Peking macht seinen Einfluss auf Hongkong geltend, indem es Einreiseverbote, gegen der KPCh missliebige Personen, durchsetzt.
Titelbild
Die Diskussion über Polizeigewalt und Menschenrechte in Hongkong, durch internationale Organisationen wird von der KPCh nicht gewünscht. Vertreter von US-basierten Menschenrechtsorganisationen haben ein Einreiseverbot nach Hongkong.Foto: Anthony Kwan/Getty Images
Epoch Times13. January 2020

Dem Chef von Human Rights Watch, Kenneth Roth, ist nach eigenen Angaben am Sonntag die Einreise nach Hongkong verweigert worden. Roth sagte in einem Video im Onlinedienst Twitter, dass er von den Behörden am Flughafen der Finanzmetropole zurückgewiesen worden war. Der Geschäftsführer der in New York ansässigen Menschenrechtsorganisation wollte in der seit Monaten von Protesten erschütterten chinesischen Sonderverwaltungszone den Jahresbericht von Human Rights Watch vorstellen.

Er habe gehofft, in Hongkong die “Angriffe Pekings auf die internationalen Bemühungen zur Wahrung der Menschenrechte” hervorzuheben, so Roth. “Die Weigerung, mich nach Hongkong einreisen zu lassen, veranschaulicht das Problem sehr deutlich.”

Einreiseverbote

China hatte im Dezember Sanktionen gegen US-Nichtregierungsorganisationen angekündigt, darunter auch Human Rights Watch. Der Schritt wurde als Vergeltung für ein US-Gesetz gesehen, das Demokratie-Aktivisten in Hongkong unterstützt.

In Hongkong hatten vor knapp sieben Monaten Massenproteste gegen die pekingtreue Führung begonnen, die immer wieder in Gewalt umschlugen. Zu den zentralen Forderungen der Demokratiebewegung zählen die Freilassung der inzwischen rund 6500 festgenommenen Demonstranten, eine unabhängige Aufarbeitung der Polizeigewalt und das Recht zur freien Wahl des Regierungschefs. (afp)

[etd-related posts=”3123551,3121705,3119962,3113665″]



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion