Ex-Interpol-Chef Meng in China zu 13,5 Jahren Haft verurteilt

Der frühere Interpol-Chef Meng Hongwei ist in China wegen Korruption zu 13,5 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in der Stadt Tianjin verhängte neben der Haftstrafe von 13 Jahren und sechs Monaten eine Geldstrafe von zwei Millionen Yuan (260.000 Euro).
Titelbild
Meng Hongwei, der ehemalige Chef von Interpol in Singapur, 4. Juli 2017.Foto: ROSLAN RAHMAN/AFP via Getty Images
Epoch Times21. January 2020

Der frühere Interpol-Chef Meng Hongwei ist in China wegen Korruption zu 13,5 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in der nordostchinesischen Stadt Tianjin verhängte am Dienstag zusätzlich zur Gefängnisstrafe von 13 Jahren und sechs Monaten eine Geldstrafe von zwei Millionen Yuan (260.000 Euro). Meng Hongwei war im September 2018 während eines Besuchs in China verschwunden – der Fall sorgte international für Aufsehen.

Meng hatte bis zu seinem plötzlichen Verschwinden in Lyon gelebt, dem Sitz der internationalen Polizeibehörde in Frankreich. Später teilten die chinesischen Behörden mit, er sei der Korruption beschuldigt worden und von seinem Posten an der Spitze von Interpol zurückgetreten. Er wurde aus der Kommunistischen Partei ausgeschlossen.

Der Prozess gegen Meng begann im Juni 2019. Nach Gerichtsangaben gestand er bei einer Anhörung, 2,1 Millionen Dollar (1,86 Millionen Euro) Bestechungsgelder angenommen zu haben. Die Vorwürfe bezogen sich auf Mengs Zeit als Leiter der Marinepolizei und als stellvertretender Minister für öffentliche Sicherheit in China.

Seitdem er in April 2004 als stellvertretender Minister für öffentliche Sicherheit in China tätig war, wirkte er in der Verfolgung der Meditationspraxis Falun Gong und in der Verfolgung  Menschenrechtsaktivisten in China sehr aktiv mit. Daher wurde er stark kritisiert, als er in November 2016 den Posten des Interpol-Chef übernahm. (dpa/yz)

 

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion