USA: Ex-Chef von Autogewerkschaft UAW gibt Veruntreuung und Steuerbetrug zu

Ein früherer Chef der mächtigen US-Automobilgewerkschaft UAW hat sich der Veruntreuung und des Steuerbetrugs schuldig bekannt. Der 63-jährige Gary Jones bekannte sich schuldig, Gelder in Höhe von einer Million Dollar unterschlagen zu haben.
Titelbild
Der Präsident der United Auto Workers, Gary Jones, spricht bei der Eröffnung der offenen Gespräche über den GM-UAW-Vertrag 2019.Foto: Bill Pugliano/Getty Images
Epoch Times4. June 2020

Ein früherer Chef der mächtigen US-Automobilgewerkschaft UAW hat sich der Veruntreuung von Geldern und des Steuerbetrugs schuldig bekannt. Der 63-jährige Gary Jones bekannte sich am Mittwoch schuldig, Gelder seiner Gewerkschaft in Höhe von mehr als einer Million Dollar unterschlagen zu haben. Auch gestand er ein, die von ihm veruntreuten Gelder in seinen Steuererklärungen verheimlicht zu haben.

Jones droht eine fünfjährige Haftstrafe. Sein Schuldbekenntnis ist jedoch Teil eines Vereinbarung mit der Staatsanwaltschaft. Von der Vereinbarung erhofft er sich eine mildere Strafe.

Jones war im November nach nur anderthalb Jahren an der Spitze der Gewerkschaft United Auto Workers zurückgetreten, nachdem Ermittler seine Wohnung und seine früheren Büroräume im Bundesstaat Missouri durchsucht hatten. Die von ihm eingestandenen Delikte hatte er in seiner Zeit als Leiter der Westregion der UAW begangen.

Die Gewerkschaft wird von einem Skandal um illegale Finanzpraktiken erschüttert, in den neben Jones noch andere UAW-Funktionäre verwickelt sind. In dem Skandal geht es unter anderem auch um Zahlungen von Fiat-Chrysler-Managern an Gewerkschaftsvertreter.

(afp)

[etd-related posts=”3255667,3255385,3255072″]

 



Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion