Brasiliens Wirtschaftsminister warnt vor “wirtschaftlichem Kollaps”

Vor einem Wirtschaftskollaps mit sozialem Chaos wegen überzogener Lockdown-Maßnahmen hat der brasilianische Wirtschaftsminister Paulo Guedes gewarnt. Der Zusammenbruch internationaler Lieferketten könne schon innerhalb eines Monats ins wirtschaftliche Chaos führen.
Titelbild
Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro.Foto: EVARISTO SA/AFP via Getty Images
Epoch Times8. May 2020

Mit Blick auf die Einschränkungen wegen der Corona-Krise hat Brasiliens Wirtschaftsminister Paulo Guedes vor einem “wirtschaftlichen Kollaps” des Landes gewarnt. Bereits in 30 Tagen könne es dramatische Lieferengpässe geben und die Produktion teilweise zum Erliegen kommen, sagte Guedes am Donnerstag bei einem gemeinsamen Auftritt mit Staatschef Jair Bolsonaro. Dies könne zu einem “System des wirtschaftlichen Kollapses” und “sozialem Chaos” führen. Er fügte hinzu: “Dies ist ein ernsthafter Alarmruf.”

Bolsonaro sagte, er verstehe das “Virus-Problem” und sei davon überzeugt, “dass wir Leben retten müssen”. Jedoch sei seine Regierung zunehmend besorgt angesichts der Auswirkungen der Krise auf den Arbeitsmarkt. “Die Bekämpfung des Virus sollte keinen größeren Schaden anrichten als das Virus selbst”, sagte Bolsonaro.

Bolsonaro gegen Kontaktbeschränkungen

Bolsonaro hat wiederholt von einer weltweiten Hysterie im Zusammenhang mit Covid-19 gesprochen. Die Kontaktbeschränkungen schaden seiner Ansicht nach unnötig der Wirtschaft. Er selbst setzt sich regelmäßig über Kontaktbeschränkungen hinweg, indem er auf den Straßen Brasílias zu sehen ist oder bei Menschenansammlungen bei Veranstaltungen seiner Unterstützer. (afp)

[etd-related posts=”3227281,3225581,3217857″]



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion