Spritmangel führt zu Vollsperrung von Autobahn A60
Das könnte teuer werden: Ein Auto blieb auf dem linken Streifen der Autobahn A60 liegen. Ihm war der Sprit ausgegangen.

Das könnte für den Autofahrer teuer werden: Er blieb ohne Sprit auf der Strecke.Foto: iStock
Ein Auto ohne Sprit hat auf einer Autobahn in Rheinland-Pfalz zu einer kurzzeitigen Vollsperrung geführt. Es blieb in der Nacht zum Mittwoch auf dem linken Streifen der A60 in Richtung Bingen liegen, teilte die Verkehrsdirektion Mainz mit.
Für das Abschleppen musste die Gegenfahrbahn gesperrt werden, damit das Auto mit einem Kran über die Leitplanke auf einen Abschlepper gehoben werden konnte.
Nach rund zehn Minuten Vollsperrung konnten die Spuren in beide Fahrtrichtungen wieder freigegeben werden. Der Fahrer soll die Absicherung durch die Polizei nun zahlen, ihn erwarte eine Rechnung und eine Anzeige der Ordnungswidrigkeit. (afp)
Epoch TV
Epoch Vital
Kommentare
MEISTGELESEN
Redaktionsempfehlung
UNO-Botschafterin der USA
Klare Ansagen und harte Kürzungen: Elise Stefanik und ihre Pläne für die Vereinten Nationen
1,7 Millionen tote Soldaten?
„Einigt euch und stoppt diesen lächerlichen Krieg!”: Trump nennt schockierende Zahlen zum Ukraine-Krieg
Lauterbachs Aussage „wahrheitswidrig“
Hackerangriff auf D-Trust – IG Med fordert sofortigen Stopp der elektronischen Patientenakte
Reaktion auf Falschdarstellung
Die wahre Geschichte von Shen Yun und Falun Gong: Ein Interview mit Li Hongzhi
Exclusive
Natürliche Helfer gegen Alterung
Essen Sie diese Lebensmittel, um Ihr Gehirn 11 Jahre jünger zu halten
Zwei Giganten in der Krise
Stagnation in Deutschland, Rezession in Frankreich: Europas größte Volkswirtschaften straucheln
Neuordnung in der Medienlandschaft
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion